Im Durchschnitt nehmen die Menschen mehr als 300 g Zucker pro Woche zu sich. Das ist fast doppelt so viel wie die empfohlene Menge (die WHO empfiehlt ein Maximum von 50 g). Und dabei geht es nicht nur um Fettleibigkeit, sondern auch um psychische Gesundheitsprobleme und Suchtverhalten.

Zucker ist ein großes Problem für die moderne Gesellschaft.
Welche Auswirkungen hat Zucker auf die Gesundheit und die Psyche? Wie hängen Emotionen und Zuckerabhängigkeit zusammen?
Dies und vieles mehr erfahren Sie im Interview mit Ilga Pohlmann (Coach für emotionales Essen und Zuckersucht)
Wie können wir mit unserem Heißhunger umgehen? Welche Rolle spielen Achtsamkeit und Bewusstheit in diesem Prozess?
Ilga beantwortet diese Fragen in ihrem Videogespräch. Sie erklärt, wie Sie Ihre persönlichen Auslöser erkennen und welche positiven Schritte Sie unternehmen können, um sie zu überwinden. Sie erfahren, warum es so schwer ist, mit dem Naschen aufzuhören oder warum manche Menschen zu zwanghaften Essern werden, während andere gar nicht das Gefühl haben, dass sie sich überessen.

Die meisten Menschen wissen nicht, dass sie süchtig nach Zucker sind. Deshalb können so viele Menschen nicht aufhören, Süßigkeiten oder Schokolade zu essen, obwohl sie abnehmen und sich in ihrem Körper besser fühlen möchten.

Erfahren Sie, wie Sie sich Ihrer eigenen Zuckersucht bewusst werden können, indem Sie sich das Interview mit Ilga Pohlmann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Wann wird naschen zu einer krankmachenden Sucht?
  • Welche Auswirkungen hat Zucker auf die Gesundheit und Psyche?
  • Wie hängen Emotionen und Zuckersucht zusammen?
  • Die und vieles mehr erfahrt ihr im Interview mit Ilga Pohlmann ( Coach für emotionales Essen und Zuckersucht)

Gast:
🧍 Ilga Pohlmann

Moderator:
🧍 Boban Jovanovic

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.